Haarentfernung, Laser oder intensives gepulstes Licht?

by Blanca

Bei dieser Gelegenheit möchten wir auf die Unterschiede zwischen Laser und intensiv gepulstem Licht, auch bekannt als IPL, eingehen.
Beide Methoden nutzen Lichtimpulse zur Zerstörung der Haarfollikel. Der Hauptunterschied liegt in den von ihnen ausgesendeten Lichtwellen.

Einerseits sendet der Laser eine reine, monochromatische Lichtwelle aus, die sich geradlinig ausbreitet. Andererseits strahlt das IPL-Gerät ein Mischlicht aus vielen Photonen unterschiedlicher Farben aus, das sich in alle Richtungen ausbreitet. Jeder Schuss mit einem IPL-Gerät deckt einen größeren Bereich ab und entfernt mehr Haare.

IPL eignet sich am besten für verschiedene Haartypen und ist für mehrere unterschiedliche Phototypen geeignet. Mit anderen Worten: IPL kann sowohl feinste als auch hellste Haare entfernen.

Und schließlich ist IPL eine nahezu schmerzfreie Technik und daher besser für empfindliche Hautpartien wie Gesicht, Leistengegend, Achselhöhlen, Innenseiten der Oberschenkel, Brust oder Gesäß geeignet.

Kurz gesagt: Beide Methoden sind wirksam und entfernen Haare dauerhaft, aber gepulstes Licht ist schneller, wirksamer und nahezu schmerzfrei.

Unser Gerät Silk’n Infinity Premium Smooth verwendet die IPL-Methode, geht aber noch einen Schritt weiter und verwendet die eHPL™-Technologie, eine Kombination aus IPL-Methode und galvanischem Strom.

Was ist galvanischer Strom?

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um einen konstanten Stromfluss ohne Polaritätsänderungen, der den ionischen und molekularen Kräften überlegen ist.

Der Hauptvorteil liegt in der besseren Erreichbarkeit der Haare. Die Energie wird über eine Elektrodenplatte abgegeben. Berührt die Elektrode die Haut, öffnen sich die Poren und die optische Energie gelangt in die Haarfollikel. Dieser klare Unterschied klärt die Frage, ob Laser oder gepulstes Licht eingesetzt werden soll.

Folgen Sie uns und bleiben Sie über die Social-Media-Kanäle von Skinvity über alle unsere Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden: Instagram , Facebook und YouTube .

Zurück zum Blog